Wer denkt, dass Buchhalter in Zukunft im Zuge der Digitalisierung wegrationalisiert werden, der irrt: gute Buchhalter wird es immer brauchen, doch das Anforderungsprofil ist stark im Wandel.

Buchhalter werden | Ausbildung
Buchhalter: Ausbildung in Österreich
Soll man in Anbetracht der fortschreitenden technologischen Entwicklungen heute noch Buchhalter werden und welche Fähigkeiten sollte man mitbringen?
Zum Inhalt dieses Artikels
Was macht ein Buchhalter?
Buchhalter behalten den Überblick über die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens.
Egal, ob Anschaffungen, Investitionen, Dienstleistungen, laufende Kosten – dem Buchhalter entgeht nichts. Wenn Sie also ein ordnungsliebender Mensch sind, zudem gut mit Zahlen und den Überblick behalten können, ist das Berufsbild des Buchhalters vielleicht genau die richtige Karrierewahl.
Wie wird man eigentlich Buchhalter?
Es gibt nicht nur einen Weg, wie Sie in Österreich als Buchhalter durchstarten können. Eine solide kaufmännische Ausbildung (wie etwa HBLA, HAK), verschiedene spezielle Lehrgänge bei diversen Bildungsträgern oder ein Studium der Betriebswirtschaftslehre, bringen Sie ans Ziel.
Welche Fähigkeiten sollte man als Buchhalter mitbringen?
Neben einer entsprechenden Ausbildung, siehe dazu auch Anführung verschiedener Bildungsträger bzw. Auskünfte dazu auf den jeweiligen Webseiten weiter unten, sollte man unter anderem folgende Eigenschaften für den Beruf des Buchhalters mitbringen:
- Genaues und strukturiertes Arbeiten
- Eine gewisse Zahlenaffinität ist geboten
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen
- Fähigkeit, Prozesse und Abläufe zu organisieren
Da die Buchhaltung in vielen Unternehmen gewissermaßen die "rechte Hand" der Geschäftsführung ist, sollte ein unternehmerisches Denken für den Beruf mitgebracht werden.
Die Fähigkeit, strategische Entscheidungen durchzudenken und die Vor- und Nachteile von einzelnen unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen zu erkennen, wird sich dabei bezahlt machen.
Wer denkt, dass Buchhalter alleine in einem kleinen Kämmerchen sitzen, der irrt: Buchhalter der Zukunft müssen Teamplayer sein, da sie oftmals in die Entscheidungsfindung von unterschiedlichen Abteilungen eingebunden sind und somit auch mit diversen Meinungen respektive Sichtweisen, Prioritäten und Präferenzen der Entscheidungsträger umgehen müssen. Diplomatie und Einfühlungsvermögen sind als elementare Eigenschaften, man würde es nicht glauben, auch für Buchhalter relevant.
Die Zukunft der Buchhalter
Da sich die Anforderungen und Aufgaben in der Branche durch die fortschreitende Digitalisierung stetig ändern, ist laufende Lernbereitschaft, insbesondere im Umgang mit neuen Softwaresystemen, von großem Vorteil.
Eintönige Arbeitsschritte, die durch gängige Klischees über Buchhalter bedient werden, gehören dank neuer Entwicklungen in Datenverarbeitung und Kommunikationstechnik der Vergangenheit an.
Die Herausforderungen, die damit verknüpft sind, bringen enorme zukunftsträchtige Chancen mit sich - für alle, die sich mit den modernsten Programmen, Tools und Softwaresystem auskennen und die Bereitschaft mitbringen, die eigenen Fähigkeiten auf diesen Gebieten zu schärfen!
Wer also einen Job sucht, in dem man einmal Erlerntes ständig wiederholt und wo sich Prozesse und Abläufe nie ändern, der wird auf lange Sicht sein Glück in einer anderen Branche suchen müssen.
Neben den klassischen Aufgaben des Buchhalters, wie z.B.:
- Kontrolle, Organisation der laufenden Finanzbuchhaltung,
- Verbuchung und Prüfung von Rechnungen und
- Kommunikation und Übermittlung von gesetzlichen Meldungen an Behörden,
werden in Zukunft weitere, in ihrer Charakteristik als eher allgemein beratende Funktionen zu verstehen, auf Buchhalter der Zukunft zukommen.
Selbstständig oder angestellt als Buchhalter?
Wirft man einen Blick auf die Stellenanzeigen, so wird eines rasch deutlich: für ausgebildete Buchhalter (mit Praxiserfahrung) gibt es immer Arbeit und das wird sich auch so rasch nicht ändern.
Sucht man in den großen Jobportalen in Österreich nach dem Begriff „Buchhalter“, findet man im Schnitt über 1.000 offene Ausschreibungen - Teilzeit wie Vollzeit.
Sofern man also ein gutes persönliches Jobprofil als Buchhalter mitbringt, wird es, im Vergleich zu manch anderen Branchen, verhältnismäßig einfach sein, eine passende Anstellung zu finden.
Um selbstständig als Buchhalter arbeiten zu können, muss neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen, die in unserem Ratgeber zur Unternehmensgründung beschrieben sind, noch eine entsprechende Fachprüfung für Buchhalter abgelegt werden.
Weitere Informationen & Bildungsträger
FAQs rund um die Ausbildung zum Buchhalter
Wie kann ich Buchhalter werden?
Es gibt nicht nur einen Weg, wie Sie in Österreich als Buchhalter durchstarten können. Eine solide kaufmännische Ausbildung (wie etwa HBLA, HAK), verschiedene spezielle Lehrgänge bei diversen Bildungsträgern oder ein Studium der Betriebswirtschaftslehre, bringen Sie ans Ziel.
Wie viel verdient man als Buchhalter in Österreich?
Buchhalter werden in Österreich nach dem Kollektivvertrag für Buchhalter, Bilanzbuchhalter und Personalverrechner im Rahmenkollektivvertrag sowie anhand der Gehaltstabellen und Zusatzinformationen für Angestellte in Information und Consulting entlohnt.
Seit 1.1.2020 gilt die Trennung des bisherigen Rahmenkollektivvertrages in zwei separate Kollektivverträge für die Mitgliedsbetriebe der Bundessparte Information und Consulting bzw. der Bundessparte Gewerbe und Handwerk. Es wird dadurch seit 1.1.2020 der neue Kollektivvertrag für Angestellte in Information und Consulting nur mehr für bestimmte Fachverbände der Bundessparte Information und Consulting angewandt. Dieser Geltungsbereich erfasst ua. den für Buchhalter relevanten Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie!
Den entsprechenden Kollektivvertrag mit den Gehaltstabellen finden Sie hier auf der Webseite der WKO.
In der Praxis ergibt sich eine Verdienst-Spannweite für Buchhalter in Österreich, ua. lt. dem Service-Portal der karriere.at GmbH, von etwa 1.800 Euro Brutto bis etwa 3.100 Euro Brutto, je nach Bundesland, Berufsjahren im Unternehmen und anderen Faktoren.
Was muss ich als Buchhalter können? Welche persönlichen Eigenschaften sollte man mitbringen?
Neben einer entsprechenden Ausbildung, siehe dazu auch die angeführten Bildungsträger bzw. Auskünfte dazu auf deren verlinkten Webseiten im vorhergehenden Kapitel dieses Artikels, sollte man unter anderem folgende persönlichen Eigenschaften für den Beruf des Buchhalters mitbringen:
- Genaues und strukturiertes Arbeiten
- Eine gewisse Zahlenaffinität ist geboten
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen
- Fähigkeit, Prozesse und Abläufe zu organisieren
Was für einen Abschluss braucht man, um Buchhalter zu werden?
Neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen für das Berufsbild des Buchhalters und allfälliger Absolvierung von Fachausbildung und/oder ggfs. Weiterbildungen/Lehrgängen bei diversen Bildungsträgern muss eine entsprechende Fachprüfung für Buchhalter abgelegt werden.
Wie kann man sich als Buchhalter selbständig machen?
Um selbstständig als Buchhalter arbeiten zu können, muss neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen, die in unserem Ratgeber zur Unternehmensgründung beschrieben sind, sowie gegebenenfalls dem Durchlaufen der Fachausbildung noch eine entsprechende Fachprüfung für Buchhalter abgelegt werden.
Was ist Buchhaltung genau?
Unternehmen sind in Österreich zur Aufzeichnung ihrer betrieblichen Einnahmen und Ausgaben verpflichtet.
Diese Aufzeichnung der operativen wirtschaftlichen Abläufe eines Unternehmens ist allgemein als die sogenannte "Buchhaltung" bzw. "Buchführung" bekannt - anhand der Buchhaltung (Buchführung) wird auch die ökonomische Entwicklung eines Unternehmens und dessen wirtschaftlichen Erfolg (oder auch Misserfolg) in Vergleichszeiträumen (Durchrechnungszeitraum) dokumentiert und stellt so, neben der Dokumentation für die Finanzverwaltung und das Steuerwesen, auch für das Unternehmens selbst die wichtigste Komponente in der Abbildung des (finanziellen) Erfolgs oder Misserfolgs der eigenen geschäftlichen Tätigkeit dar: aus der Buchhaltung ergeben sich die Kennzahlen und Daten, die einem Unternehmen eigenen Erfolg oder Misserfolg, Aussichten, Verbesserungspotenziale und Ähnliches abbilden und anhand der Vergleichszeiträume nachvollziehbar dokumentieren.
Buchhalter in ihrer Funktion und Aufgabe für das jeweilige Unternehmen behalten den Überblick über die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens.